Ein neuer Monat hat begonnen und das heißt es wieder Zeit euch mein Bullet Journal-Setup zu zeigen! Mein Oktober steht ganz im Zeichen des Herbstes. Bunte Blätter, warme Farben und viele kleine, süße Füchse haben Einzug in mein Oktober-Bullet Journal gefunden. Ich habe wieder mit Weeklys gearbeitet und taste mich immer mehr daran an, dass mein Bujo ab 2019 meinen kleinen Terminkalender komplett ablösen soll. Die perfekte Lösung habe ich diesen Monat noch nicht gefunde, habe aber schon Ideen, wie ich es im November besser machen könnte. Bevor ich jetzt aber schon anfange über den nächsten Monat zu reden, lasst uns doch erst einmal kurz auf den September zurückblicken!
Den September habe ich ganz ohne Weeklys gestaltet und war damit nicht ganz so zufrieden. Mir haben sie oft einfach gefehlt. Ich hatte aber auch keine Zeit welche anzulegen und habe mir Notizen einfach auf eine schnell und schlichte neu gestaltete Seite aufgeschrieben. Selbst nach einem Dreivierteljahr Bullet Journaling habe ich noch nicht das 100% zu mir passende Layout gefunden. Mit jedem Monat merke ich aber mehr, was ich wirklich brauche und was eben nicht.
Meine Tracker habe ich im September recht gewissenhaft ausgefüllt und habe sie im Oktober auch erst einmal so beibehalten. Einzig beim Trinken muss ich mich wieder etwas mehr anstrengen. Die 2 Liter am Tag habe ich oft nicht geschafft. Deswegen habe ich mich Oktober dazu entschieden mein Ziel auf 1,5 Liter herunterzuschrauben, um mich so wieder mehr zu motivieren. Jetzt wo die Tee-Saison losgeht, schaffe ich es hoffentlich wieder etwas mehr zu trinken!
Der Oktober verlief für meinen Blog recht gut. Ich habe zwar nicht alle Posts, die ich geplant hatte geschafft, aber habe doch recht regelmäßig etwas veröffentlicht. Außerdem komme ich so langsam aus meinem Tief heraus und meine Besucherzahlen und Seitenaufrufe steigen wieder. Auch auf Pinterest habe ich einen wahnsinnigen Schritt gemacht und vor allem meine Bullet Journal-Beiträge werden wahnsinnig oft gepinnt. Dafür war es auf Instagram letzten Monat sehr mau. Kaum Reichweite, kaum Likes, kaum Abonenntenzuwachs. Das ist natürlich sehr schade, aber anscheinend schaffe ich es nicht in einem Monat auf allen Kanälen gleichzeitig zu wachsen. Irgendwo muss ich immer zurückstecken. Eines macht mich aber doch ein bisschen traurig. Ich erhalte so gut wie keine Kommentare auf dem Blog. Im letzten Monat waren es gerade einmal vier Stück. Ich bin selbst auch keine Viel-Kommentiererin, aber das ist schon wirklich wenig. Vom Aufbau meiner Bujo-Seiten für den Blog bin ich aber sehr zufrieden und werde sie auch so weiterführen.
Im Laufe des Monats neu hinzugekommen ist noch eine Seite für die frischlackiertchallenge. Hier kann ich mir all meine Design-Ideen notieren und skizzieren. Einige Designs stehen schon, bei anderen fehlt mir noch die zündende Idee. Mein erstes Design für die Challenge gibt es mit etwas Verspätung am Wochenende.
So viele misslungene Erstversuche wie bei diesem Setup hatte ich noch nie. Ich habe Sachen überklebt, ausgerissen und korrigiert bis zum geht nicht mehr. Es war einfach der Wurm drinnen und nichts wollte so gelingen, wie ich es mir vorgestellt habe. Dementsprechend bin ich diesen Monat nicht mit all meinen Seiten wirklich zufrieden, hatte aber ehrlich gesagt irgendwann auch keine Lust und war froh als ich dann mit allem fertig war. Aber immerhin gefällt mir der Zweitversuch meines Oktober-Deckblatts sehr gut und ich bin im Nachhinein auch ganz froh, dass es diese Variante geworden ist. Neben dem Deckblatt habe ich einfach eine freie Seite für Notizen.
Meine Monatsübersicht habe ich ähnlich gestaltet wie im September, nur dass ich dieses Mal nicht mit der Dutch Door-Technik gearbeitet habe. Links eine Spalte für alles, was bereits den November betrifft und rechts eine für meinen Habit Tracker. In der Mitte dann die Übersicht, die ich breit angelegt habe, um viel Platz für alle Termine und ähnliches zu haben. Hier muss ich defintiv noch überlegen, ob ich das im nächsten Monat wieder genauso behalten will. Mein Schlaf- und mein Ausgaben-Tracker sind hingegen gleich geblieben und werden das wohl auch weiterhin so bleiben.
Dann kommen auch schon meine Weeklys. Ich habe eine Mischung aus Kalender, To Do-Listen und Platz für Notizen versucht, die mal mehr und mal weniger gut gelungen ist. Letztendlich weiß ich nicht, ob ich für meine Termine (die nun auch nicht übermäßig zahlreich sind) wirklich so eine tägliche Übersicht mit Uhrzeitangaben brauche. Ich probiere es diesen Monat mal so aus, habe aber auch schon Ideen, wie man das optimieren könnte.
In meinem Blog-Bujo ist es bei zwei Doppelseiten geblieben. Und auch hier war ich mit meinen Gestaltungsversuchen einfach nur unzufrieden. Auch mit dem Endergebnis bin ich nicht wirklich glücklich. Ich finde es irgendwie ziemlich langweilig und einfach nicht so wie ich mir mein Fuchs-Setup vorgestellt habe. Ich denke aber, dass die Blogstatistik-Seite ausgefüllt dann doch wieder ganz gut aussehen wird. Hier stört mich nur, dass ich mit den ganzen kleine Blättern zu weit nach oben und damit in den Zeilenraum der Überschrift gegangen bin. Dadurch wirkt das ganze Layout irgendwie unausgeglichen. Ihr seht, ich bin da echt perfektionistisch und habe so viele kleine Kritikpunkte an meinem Seiten gefunden, die andere Leute wahrscheinlich gar nicht stören würden.
So unzufrieden wie dieses Mal war ich wirklich noch nie. Ich versuche mich nicht allzu sehr zu ärgern. Schließlich ist das Bullet Journal ein Gegenstand der in aller erster Linie praktisch und nicht schön sein soll. Natürlich wünscht man sich immer beides, aber manchmal klappt das halt nicht. Dafür habe ich mir für den November aber schon ein klasse Thema ausgesucht und bin schon fleißig auf der Suche nach Spread-Ideen. Ich bin höchst motiviert es nächsten Monat wieder besser zu machen!
Habt ihr jetzt noch einen schönen Abend und lasst den freien Tag gut ausklingen!
6 Comments
Also ich finde die Seiten sehen richtig toll aus!!! Ich führe auch seit einigen Monaten ein BuJo und meines ist momentan gar nicht schön… in erster Linie geht es mir allerdings auch darum, dass es praktisch ist. Dennoch macht das Ganze natürlich mehr Spaß, wenn es auch noch toll aussieht :-).
Deswegen versuche ich jetzt früh anzufangen und schon mal in einem neuen Buch die Seiten für das nächste Jahr zu gestalten. Bis zum Dezember wird mein altes BuJo voll sein und da brauche ich ein neues. Deswegen gebe ich mir mit den nächsten 3 Monaten weniger Mühe, aber ab da umso mehr. Mit deinen Inspirationen kann ich auf jeden Fall was anfangen. :-)
Liebe Grüße,
Cindy ❤ http://www.fraeulein-cinderella.de
Danke Dir! Es freut mich sehr, dass ich dich inspirieren kann! Man ist selbst halt doch immer etwas kritischer mit seiner Arbeit! :)
Ohja, an mein Bujo für 2019 wollte ich mich dann auch so langsam ranmache, damit zumindest das Grundgerüst steht!
Das sieht so süß aus, die kleinen Füchse sind einfach zu putzig!
Ich mag deine Farbwahl total gern und habe mein BuJo für den Oktober auch in Herbsttönen gehalten. Bei mir wurden es nur Blätter-Doodles und ein paar Fotos, so gut zeichnen kann ich dann doch nicht (https://tanzendefarben.de/oktober-bullet-journal-setup, falls du schauen willst).
Den Perfektionismus bei jedem Spread und Layout habe ich genauso, es sind dann kleine Details, die mich to-tal aufregen. Und, wie du sagst, niemand anderem fällt’s auf. Aber schön, dass ich nicht die einzige bin.
Dürfte ich wissen, was du als Theme für den November planst? – Mir schwirrt da etwas mit Lichterketten im Kopf herum …
Hab ein schönes Wochenende! ♥
Danke Dir! :) Die Farben mag ich auch so, das warme Rot ist eine meiner liebsten Farbe!
Klar, ich schau gerne mal vorbei – ich bin immer auf der Suche nach Inspirationen!
Ich würde gerne Harry Potter als Thema machen, also etwas sehr spezielles :) Ich habe schon ganz viele Ideen und würde am liebsten ein ganzes Bujo voll Harry Potter machen :D
Dir auch ein schönes Wochenende!
Die Seiten sind dir richtig gut gelungen! Ich habe für so ein Bullet Journal leider überhaupt keine Ausdauer und wohl auch nicht genügend Einfälle. Meine Notizen und Co. landen seit einiger Zeit in der GoodNotes App auf dem iPad. :)
Dankeschön! :) Ich war einfach nie ein Fan davon meinen Kalender etc. auf irgendeinem technischen Gerät zu führen. Ich mach das gerne offline :P Und was die Einfälle angeht, da gibt es so viele Inspirirationsmöglichkeiten (Pinterest!!), da findet man immer was! :)